Wärmepumpen
Holen Sie sich die Wärme ins Haus – Mit einer Wärmepumpe können Sie Ihr Zuhause mit Heizung, Warmwasser sowie Lüftung und Kühlung versorgen. Indem Sie die erneuerbaren Energien aus der Natur nutzen, können Sie zeitgleich Ihre Heizkosten senken und einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Abluft-Wärmepumpe
Durch die Installation einer Abluftwärmepumpe können Sie Ihr Zuhause einfach und effektiv mit Heizung, Warmwasser und Lüftung versorgen. Schaffen Sie sich ein perfektes Raumluftklima, indem die Energie der bereits einmal erwärmten Raumluft auf dem Weg durch Ihr Lüftungssystem wiederverwendet wird.
Abluftwärmepumpen eignen sich für den Einsatz in Einfamilienhäusern und für Wohnungen in Mehrfamilienhäusern. Sie beinhalten neben den Funktionen Heizung, Warmwasserbereitung und Lüftung ebenfalls bereits die Wärmequelle. Ein weiteres Außengerät ist nicht erforderlich.

Energienutzung aus Raumluftwärme
Abluft-Wärmepumpen übernehmen die kontrollierte Wohnungslüftung und sorgen permanent für eine gute Raumluftqualität im gesamten Haus. Gleichzeitig führen sie verbrauchte, mit Feuchtigkeit und Gerüchen belastete Raumluft ab, während über spezielle Nachströmventile sauerstoffreiche Außenluft nachgeführt wird. Die in der Abluft enthaltene Wärmeenergie wird nicht einfach hinausgelüftet, sondern effektiv zur Gebäudebeheizung und zur Warmwasserbereitung genutzt.
Erdwärmepumpen
Mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe heizen Sie durch die Wärme des Erdreichs. Die Wärmepumpen verwenden eine Sole als Kältemittel, welche durch einen Kreislauf aus in der Erde verlegten Rohrleitungen gepumpt wird. Im Erdreich befinden sich wahlweise Erdsonden, Flächenkollektoren oder Ringgrabenkollektoren, mit deren Hilfe die Sole Erdwärme aufnimmt und zur Wärmepumpe transportiert.
Die Wärmepumpe nimmt diese Energie auf und hebt Sie auf ein für die Hausheizung angenehmes Temperaturniveau. Ein Wärmetauscher gibt die Wärme dann für die Warmwasserproduktion und die Heizung auf einem Temperaturniveau zwischen 20°C und 60°C ab. Darüber hinaus können Wärmepumpen auch mit einer Kühlfunktion ausgestattet werden.

Wärmepumpen sind äußerst umweltfreundlich, weil sie auf fossile Brennstoffe wie Öl oder Gas verzichten und kaum CO2-Emissionen aufweisen. Vor allem profitieren Sie aber von niedrigen laufenden Kosten, da Sie mit wenig Strom äußerst effizient heizen. Wenn eine Wärmepumpe mit Ökostrom betrieben wird, läuft sie zudem nahezu komplett CO2-neutral. Eine weitere Möglichkeit ist der Betrieb mit eigenen Photovoltaik-Kollektoren, die Sie ebenfalls zu gewissen Systemen hinzufügen können.
Brauchwasser-Wärmepumpen
Herkömmliche Heizkessel arbeiten, speziell im Sommerbetrieb, mit sehr schlechten Wirkungsgraden. Daraus ergeben sich hohe Schadstoffemissionen wie CO2 Belastung sowie hohe Betriebskosten. Wärmepumpen entnehmen bis zu 3/4 ihrer abzugebenden Energie aus der Umwelt.
Mit Brauchwasser-Wärmepumpen wird im Einfamilienhaus oder in Wohnungen von Mehrfamilienhäusern sehr einfach und kostengünstig Brauchwarmwasser produziert. Als Wärmequelle wird je nach System sowohl Abluftwärme aus der kontrollierten Wohnungslüftung als auch Umluft, Mischluft oder Außenluft genutzt.Die Systeme bieten sich für Wohneinheiten mit einer zu belüftenden Wohnfläche zwischen 60 und 220 m², zum Austausch eines alten, direktbeheizten Elektro-Warmwasserbereiters oder zur energiesparenden Ergänzung einer vorhandenen Heizanlage an.



Luft/Wasser-Wärmepumpen
Luft-Wasser-Wärmepumpen verwenden die Luft, die uns umgibt, zum Heizen, indem sie ihr Wärme entziehen. Dies geschieht über den Einsatz eines Kältemittels, welches durch einen Kreislauf gepumpt wird und gasförmig wird, sobald es die Wärme der Luft aufnimmt. In einem Kompressor wird dieses Gas noch verdichtet, sodass sich die Temperatur durch den Druck weiter erhöht und für die Hausheizung genutzt werden kann.
Dadurch heizt eine Luft-Wasser-Wärmepumpe auch bei relativ niedrigen Außentemperaturen bereits effizient und ist im Sommer wie im Winter in der Lage, ein Einfamilienhaus zu heizen und bei Bedarf mit Warmwasser zu versorgen. Eine Kühlfunktion kann bei einem Flächenheizsystem oder mithilfe eines separaten Kühlkreises einfach ergänzt werden.
Die Luft-Wasser-Wärmepumpen sind in der Regel so aufgebaut, dass eine Inneneinheit im Keller oder Hauswirtschaftsraum des Hauses installiert wird, welche die Außeneinheit und die Wärmeverteilung steuert. Eine Außeneinheit im Garten entzieht der Luft mittels des Kältemittels die Wärme. In der Inneneinheit sind bereits alle funktionsnotwendigen Komponenten vorhanden. An der Inneneinheit befindet sich bei Geräten der S-Serie auch das Touchscreen-Bedienfeld und der W-LAN-Empfänger.